Ausbildungsberuf Raumausstatterin/Raumausstatter

Die Raumausstatter/-innen gestalten Räume und Polstermöbel nach Kundenwünschen und  -anforderungen. Sie bekleiden Wände und Decken, gestalten, fertigen und montieren Raumdekorationen sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutz. Zudem verlegen sie textile, elastische und harte Beläge; sie polstern und beziehen Polstermöbel.

Die Ausbildung wird in folgenden Schwerpunkten angeboten:

  • Boden
  • Polstern
  • Raumdekoration sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen
  • Wand- und Deckendekoration

Der gewählte Schwerpunkt wird auch bei der Prüfung berücksichtigt.

Lernfelder & Lerninhalte

Erstes Ausbildungsjahr (Lernfelder 1 bis 4)

Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten, Flächen gestalten, Objekte herstellen, Räume gestalten (Unfallverhütungsvorschriften, Textile Faserrohstoffe, Textile Flächen bzw. Grundbindungen, zeichnerische Grundlagen, Farb- und Formenlehre).

Zweites Ausbildungsjahr (Lernfelder 5 bis 8)

Nichttextile Bodenbeläge, Herstellen von Polsterungen (Flachpolster), Herstellen und Montieren von Fenster- und Raumdekorationen, Tapezieren von Wand- und Deckenflächen.

Drittes Ausbildungsjahr (Lernfelder 9 bis 12)

Verarbeiten von textilen Bodenbelägen, Instandsetzen von Polstermöbeln (Hochpolster), Montieren von Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Bespannen von Wand- und Deckenflächen.

Steckbrief

  • Abschluss: Geselle /-in

  • Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 oder 2 Jahre verkürzbar

  • Organisation: Wöchentlicher Berufsschultag; zweiter, praxisorientierter Tag alle 2 Wochen

  • Voraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einem zugelassenen Ausbildungsbetrieb

  • Zuständigkeit: Handwerkskammer

  • Prüfungen: Zwischenprüfung nach 18, Abschlussprüfung nach 36 Monaten Ausbildung

  • Möglichkeiten: Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses oder der allgemeinen Fachhochschulreife bei erfolgreicher Abschlussprüfung und Erfüllung bestimmter Voraussetzungen. Weiterbildung zum Techniker, Meister und Restaurator, Studium im Bereich Kunst und Design, Lehrtätigkeit an einer Berufsschule.

Ein leerer Raum ist eine Geschichte, die nur darauf wartet, passiert zu werden, und Sie sind der Autor

Charlotte Moss