Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)

Manchmal benötigen junge Menschen Hilfe und Orientierung, um den Einstieg in den Beruf zu schaffen. Unsere Bildungsgänge zu Berufsvorbereitung sind dafür ideal geeignet. An der Anni-Albers-Schule sind Sie bestens aufgehoben, wenn Sie sich für die Berufe Friseurin, Kosmetikerin, Änderungsschneiderin, Modeschneiderin oder Textilreinigerin interessieren. Diese Kurse stehen nur Mädchen offen. Die Anmeldung erfolgt über die abgebende Schule. Senden Sie ihre Unterlagen an unsere Postadresse.

Erwerben Sie bei uns den (qualifizierenden) Hauptschulabschluss.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Die Ziele der Bildungsgänge

Wesentliches Ziel ist es, Sie für eine Berufsausbildung zu qualifizieren. Sie erwerben den Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung sowie bei erfolgreicher Abschlussprüfung und Belegung entsprechender Zusatzkurse den Hauptschulabschluss oder qualifizierenden Hauptschulabschluss. Für Sprachanfängerinnen bieten wir bei Bedarf eine gesonderte Lerngruppe an.

Berufsbezogene Lernbereiche geben Ihnen Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt. Weiter vertieft werden diese durch Praktika in den verschiedenen Berufssparten und durch eine Projektprüfung, die wahlweise in einem der berufsbezogenen Lernfelder abgelegt wird. Um Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu erhöhen, können Sie in verschiedenen Bereichen Qualifizierungsbausteine erwerben.

Bei privaten und schulischen Problemen hilft die sozialpädagogische Betreuung. Wir unterstützen Sie auch bei der Ausbildungsplatzsuche und begleiten Sie bei Bewerbungsverfahren.

Die wichtigsten Lernfelder
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Politik/Wirtschaftskunde
  • Berufskunde
  • EDV
  • Sport
  • Religion
  • Freie Projektarbeit
  • Englisch (Wahlpflicht)
  • Förderunterricht Mathematik und Deutsch
Berufsbezogene Lernbereiche Körperpflege

Lernfeld 1 „Haare- Aufbau, Pflege und Gestaltung“

  • Werkzeuge im Friseurberuf
  • Basiswissen: Fönen, Einlegen, Flechten
  • Haar und Kopfhaut beurteilen
  • Haarwäsche
  • Kopfmassage
  • Merkmale von Gesichtsformen
  • Frisuren empfehlen

Lernfeld 2 „Grundlagen dekorativer Möglichkeiten in der Kosmetik“

  • Augenbrauen- vermessen und gestalten
  • Augenbrauen und Wimpern färben
  • Tages-Make-up gestalten- Vorgehensweise, Materialien und Werkzeuge
  • Werkzeuge und Techniken zum Kürzen und Formen der Fingernägel
  • Beratung: Fingernägel in Form und Farbe gestalten
  • Gepflegte Nägel und Hände: Behandlung von Nagelhaut und Handmassage
  • Nagelgestaltung und Make-up farblich aufeinander abstimmen

Im Lernbereich Körperpflege kann der Qualifizierungsbaustein „Haar und Kopfhautpflege“ erworben werden.

Berufsbezogene Lernbereiche Textiltechnik und Bekleidung

Lernfeld 1 „Schmucktechniken und Warenkunde“

  • Werkzeuge
  • Handzierstiche
  • Gestaltungselemente
  • Farblehre
  • Textile Kette
  • Grundlagen textiler Flächen
  • Schmucktechniken

Lernfeld 2 „Hand- und Maschinennähen“

  • Handnutzstiche
  • Bügeltechnik (Theorie und Praxis)
  • Maschinenkunde
  • Basistraining Maschinennähen
  • Fertigen von Kleinteilen

In Lernfeld 1 kann der Qualifizierungsbaustein „Fertigen von einfachen textilen Werkstücken und deren dekorative Gestaltung“ erworben werden.

Steckbrief: Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)

 

  • Abschluss: Abschluss der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
  • Ausbildungsdauer: 1 Jahr Vollzeit
  • Ausbildungsvoraussetzungen:
    Berufsschulberechtigung bzw. -pflicht liegt vor,
    mindestens 8 Schuljahre auf einer allgemeinbildenden Schule absolviert,
    zwischen 15 und 18 Jahren alt,
    weiblich (außer DAZ-Kurse)
  • Schulabschlüsse:
    Wer in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie für den qualifizierenden Hauptschulabschluss auch im Fach Englisch an einem jeweils vier Wochenstunden
    umfassenden Zusatzunterricht teilgenommen und eine entsprechende Abschlussprüfung bestanden hat, erhält einen dem Hauptschulabschluss bzw. dem qualifizierenden Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zuerkannt
  • Ansprechperson: Jutta Ahorner