Fachschule für Druck- und Medientechnik
Fühlen, greifen, riechen und unerwartete Perspektiven. Die „schwarze Kunst“ bedeutet heute mehr als Druckfarbe auf Papier zu bringen. Hochveredelte Printprodukte, exklusive Verpackungen, additive Druckverfahren (3D-Druck) und vollständig digitalisierte Prozesse zeigen eindrucksvoll, dass Print auch im 21. Jahrhundert noch kraftvoll zubeißen kann.
Die Druck- und Medienbranche braucht junge Fachkräfte, die Verantwortung in Leitungsfunktionen übernehmen, Kundinnen und Kunden mit dem breiten Portfolio an möglichen Printprodukten überzeugen und ihre Aufträge gekonnt umsetzen. Bei uns erhalten Sie das notwendige Rüstzeug dazu!
Haben Sie bereits eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung, dann bewerben Sie sich bis zum 31.05.2026 für den Fachschulstudiengang Druck- und Medientechnik und werden Sie in zwei Jahren Bachelor Professional in Technik.
Infos und Organisation
- Klassische Druckverfahren
- Weiterverarbeitungsvarianten
- Projektmanagement
- Veredelungstechniken
- Digitale PrePress-Workflows
- Colormanagement
- 3D-Modelling und additive Druckverfahren (3D-Druck)
- Web-Technologien und aktuelle Trends der IT-Branche
- Ton- und Veranstaltungstechnik
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Berufspädagogik
- Allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik/Wirtschaft/Umwelt/Recht)
- Qualitätsassistent (DQR-Zertifikat)
- Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
- Kostenfreie, individuelle Adobe-CC-Lizenz für die Dauer des Studiums
- Fördermöglichkeiten per Aufstiegs-BAföGs
- Fachhochschulreife über Zusatzunterricht Mathematik
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr praktische Berufserfahrung als:
- Buchbinder/-in
- Fotograf/-in
- Mediengestalter/-in
- Medientechnolog/-in Druck
- Medientechnolog/-in Druckweiterverarbeitung
- Siebdrucker/-in
- Verpackungsmittelmechaniker/-in
Wir benötigen Ihre Anmeldung bzw. Bewerbung bis zur o.g. Bewerbungsfrist (siehe Steckbrief). Fügen Sie dem Anmeldeformular bitte hinzu:
- Facharbeiter-/innenbrief („Gesellenbrief“)
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
Steckbrief: Fachschule für Druck- und Medientechnik
- Abschluss:
Staatlich geprüfte/r Techniker/-in bzw.
Bachelor Professional in Technik - Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Organisation: Vollzeitstudium; täglicher Unterricht mit ca. 36 bis 40 Stunden Unterricht pro Woche
- Kosten: 199,50 Euro Labor- und Prüfungsgebühren für das gesamte Studium
- Prüfungen: Zwei schriftliche Abschlussarbeiten,
Projektarbeit (inklusive Präsentation, Projektdokumentation und Kolloquium) - Aufnahmevoraussetzungen:
• abgeschlossene Berufsausbildung
• Abschluss der Berufsschule
• Eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der entsprechenden Tätigkeit
• Bei Nichterfüllung der Voraussetzungen und bei Nachweis einer mindestens fünfjährigen Berufstätigkeit ist eine Aufnahme durch Einzelfallprüfung möglich - Bewerbungsschluss:
31.05.2026 - Möglichkeiten: Die Entwicklung von erweiterten Kompetenzen in den jeweiligen beruflichen Schwerpunkten und vor allem die Vermittlung von Fach- und Führungskompetenz soll die Absolventinnen und Absolventen für Aufgaben im mittleren Management, auf eine unternehmerische Selbstständigkeit oder auf die Aufnahme eines weiterführenden Hochschulstudiums vorbereiten.
Ausgewählte Abschlussprojekte
(Zahlreiche weitere Abschlussprojekte der Fachschule Druck- und Medientechnik finden Sie auf der bisherigen Gutenberg-Website)