Fachschule für Bekleidungstechnik
Willkommen an der Fachschule für Bekleidungstechnik – Ihrem Sprungbrett in eine kreative und zukunftsorientierte Branche! Bei uns lernen Sie nicht nur die technischen Prozesse der Modeproduktion, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, um alle Prozesse des Fashionmanagements erfolgreich zu koordinieren. Unsere praxisorientierte Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen industrielle Bekleidungsproduktion, digitale Schnitttechnik, 3D-Produktentwicklung sowie Qualitätsmanagement. Betriebswirtschaftliche Qualifikationen erwerben Sie in den Modulen Modemarketing, Betriebsorganisation und Projektmanagement. Im Zuge der Ausbildung kann als Zusatzqualifikation die Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden.
Werden Sie Teil einer dynamischen Branche, in der Sie Ihre Ideen verwirklichen und mit neuesten Technologien arbeiten können. Starten Sie Ihre Karriere als Experten in der Schnittstelle zwischen Design, Technik und Wirtschaft und beeinflussen Sie die Modewelt von morgen!
Infos und Organisation
Für diese Ausbildung gilt Schulgeld- und Lernmittelfreiheit; 300 € Materialkostenzuschuss sind zu Beginn der Ausbildung zu entrichten.
BAföG oder Aufstiegs-BAföG
Erstes und zweites Ausbildungsjahr
- digitale Produktentwicklung
- branchentypische Software
- Schnittkonstruktion
- industrielle Produktion
- Projektmanagement
- Modemarketing
- Qualitätsmanagement
- Betriebswirtschaft
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Mathematik, Business English, Politik/Wirtschaft/Recht/Umwelt
Steckbrief
- Abschluss: staatlich geprüfter Techniker:in, Bachelor of Professional (nach dem europäischen Referenzrahmen dem Bachelor gleichgestellt)
- Ausbildungsart: Vollzeit/ vollschulisch
- Ausbildungsdauer: 2 Schuljahre in Vollzeit
- Organisation: Stundenplan von Montag-Freitag, ca. 35 Wochenstunden
- Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung in der Textil- und Bekleidungsbranche und i.d.R. einjährige Berufserfahrung oder 5 Jahre berufliche Tätigkeit in einem Unternehmen der Bekleidungsindustrie und Feststellungsprüfung
- Prüfungen: schulinterne Abschlussprüfung nach 2 Jahren.
- Möglichkeiten: Studienbegleitend kann die Ausbildereignungsprüfung sowie der Abschluss zur allgemeinen Fachhochschulreife erlangt werden.
Alles, wozu man keine Lust hat, ist Arbeit. Alles, wozu man Lust hat, ist Beruf.
Karl Lagerfeld