Ausbildungsberuf Buchbinderin/Buchbinder
Der alte, traditionelle Ausbildungsberuf der Buchbinderin/ des Buchbinders beinhaltet den handwerklichen Herstellungsbereich. In Einzel- und Sonderfertigung werden buchbinderische Erzeugnisse wie Bücher, Broschuren, Mappen und Schachteln hergestellt. Es werden neben Geweben auch Materialien wie Leder und Pergament verarbeitet. Im Bereich der maschinellen Fertigung werden verstärkt Maschinen zur Unterstützung herangezogen. Große Bedeutung haben planerische Kompetenzen, um Einzelstücke oder Instandsetzungen sowie Kleinserien realisieren zu können.
Der Ausbildungsberuf Medientechnologin/Medientechnologe Druckverarbeitung ist weiter untergliedert in Zeitungsproduktion, Akzidenzproduktion und Buchproduktion. Die Zeitungsproduktion zielt hierbei stark auf die Versandraumtechnik, das Einstecken von Beilagen und Arbeiten an Fließstrecken ab. Die Akzidenzproduktion beinhaltet die Herstellung der verschiedensten Produkte wie Mailing-, Broschur-, Prospekt- sowie Zeitschriften und Katalogproduktion. In der Buchproduktion werden Hardcovereinbände und Softcovereinbände in Serien erzeugt.
Neben diesen dreijährigen Ausbildungsberufen gibt es auch noch die Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer für Druckweiter- und Papierverarbeitung. Diese zweijährige Berufsausbildung beinhaltet das Rüsten und Führen von Anlagen. Technische Arbeitsabläufe bezogen auf betriebliche Arbeitsprozesse sind somit der Schwerpunkt. Darauf aufbauend kann nach einem weiteren Jahr ein erweiterter Abschluss angestrebt werden.
Lernfelder & Lerninhalte
- Betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe darstellen und vergleichen
- Vorprodukte und ihre Daten beurteilen und nutzen
- Werkstoffe unterscheiden und einsetzen
- Verfahrenstechniken auftragsbezogen auswählen und anwenden
- Bogen und Bahnen schneiden
- Bogen falzen
- Produkte fügen
- Produktionsmittel instand halten
- Fertigungsabläufe planen und steuern
- Produkte in Einzel- und Sonderfertigung herstellen
- Produkte industriell herstellen
- Produkte planen und realisieren (Projekt)
Steckbrief
- Abschluss: Buchbinderin/Buchbinder
- Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre, unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 oder 2 Jahre verkürzbar
- Organisation: Wöchentlicher Berufsschultag, zweiter Tag in Blockform
- Voraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einem zugelassenen Ausbildungsbetrieb
- Zuständigkeit: Handwerkskammer,
- Prüfungen: Zwischenprüfung nach 18, Abschlussprüfung nach 36 Monaten Ausbildung
- Möglichkeiten: Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses oder der allgemeinen Fachschulreife bei erfolgreicher Abschlussprüfung und Erfüllung bestimmter Voraussetzungen. Weiterbildung zum Bachelor Druck- und Medientechnik und Werbe- und Mediendesign. Studium in den Bereichen Visuelle Kommunikation, Design und Medien.
"Die Laufrichtung immer parallel zur Bindekante, zum Bund einhalten …"
Verfasser/-in Unbekannt