Berufsschule (BS)

 

Die Berufsschule ist Teil einer dualen Ausbildung, die Betrieb und Schule miteinander verbindet. Dafür muss zunächst ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb abgeschlossen werden.

Während der dualen Ausbildung besuchen Sie dann parallel zur Ausbildung im Betrieb eine passende Berufsschule, dies kann - je nach Region Ihres Betriebes und Ihrer Berufswahl - die Anni-Albers-Schule für Mode, Medien und Gestaltung sein.

An unserer Schule werden die folgenden dualen Ausbildungsberufe unterrichtet:

 

Nähere Informationen zu den einzelnen dualen Ausbildungsberufen und deren Organisation finden Sie auf den entsprechenden Seiten zu unseren Berufen.

Verkürzung der Ausbildung

Wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in kürzerer Zeit erreicht werden kann, kann ein Antrag auf Verkürzung der Ausbildung gestellt werden. Dies gilt besonders für Auszubildende mit Hochschulreife und Fachhochschulreife. Nach Anhörung des Ausbildenden und mit Zustimmung des Klassenlehrers oder der Klassenlehrerin sowie der Schulleiterin der Berufsschule kann dem Antrag stattgegeben und die Ausbildung

Zusatzqualifikationen

Folgende Zusatzqualifikationen können während des Besuchs der Berufsschule in der Ausbildung erworben werden- nähere Informationen erhalten Sie auch bei Ihrer Klassenlehrerin oder Klassenlehrer:

  • Hauptschulabschluss
    Die Qualifikation des Hauptschulabschlusses wird den Auszubildenden zuerkannt, wenn sie das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben und mindestens ein Abgangszeugnis der Klasse 8 einer allgemein bildenden Schule vorweisen.

  • Mittlerer Abschluss (Realschulabschluss)
    Wer zusätzliche schulische Leistungen während der Berufsausbildung erbringen will, der kann bei
        •    vorhandenem Hauptschulabschluss,
        •    dem Nachweis von fünf Jahren Englischunterricht mit befriedigenden Leistungen,
        •    einem Durchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule und
        •    der bestandenen Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf
    den mittlerer Abschluss erwerben.
    Bei fehlenden Englischjahren oder einer schlechteren Endnote im Fach Englisch kann während der Berufsschulzeit das Zusatzangebot der beruflichen Schulen Frankfurts in diesem Fach in Anspruch genommen werden.
Auskunft über den Zusatzunterricht und die anbietende berufliche Schule in Frankfurt gibt die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer.

  • Fachhochschulreife
    Wer bereits einen mittleren Abschluss (Realschulabschluss) nachweisen kann, für den besteht parallel zur Berufsausbildung die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Der Hinweis sei jedoch gestattet, dass dies nur mit großem Lernaufwand und außergewöhnlichen Leistungen gelingen kann. Zwei Jahre lang sind an zwei Tagen in der Woche regelmäßig zusätzliche Unterrichtsstunden zu besuchen und die Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife muss erfolgreich abgeschlossen werden. 
An drei beruflichen Schulen in Frankfurt am Main werden die Unterrichtsstunden angeboten und die Abschlussprüfung durchgeführt. Weitere konkrete Fragen können Ihnen die genannten Schulen beantworten:

Bethmannschule
Heinrich-Kleyer Schule
Paul Ehrlich Schule

Prüfungen

Vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres findet bereits eine Zwischenprüfung mit einem schriftlichen und praktischen Prüfungsteil statt. Diese Prüfung zeigt den Auszubildenden sowie den betreuenden Ausbildungs- und Lehrkräften Stärken und Schwächen auf, um eine gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu ermöglichen. Die Abschlussprüfung besteht ebenfalls aus einem praktischen und schriftlichen Teil. Der schriftliche Teil kann jedoch auf Antrag des Prüflings durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, wenn dies für das Bestehen der Prüfung entscheidend sein kann. Besteht der Auszubildende die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Ausbildungsverhältnis auf sein Verlangen bis zum nächsten Prüfungstermin, in der Regel um ein halbes Jahr. Die Abschlussprüfung darf zweimal wiederholt werden. Formulare zur Anmeldung der Auszubildenden für die Zwischen- und Abschlussprüfungen erhalten die Ausbildungsbetriebe bei ihren zuständigen Kammern.

Weitere Informationen

 

Weitere Informationen zu unseren Berufen erhalten Sie auf den jeweiligen Seiten