Ausbildungsberuf Friseurin/Friseur

Friseurinnen und Friseure benötigen viel Gespür für aktuelle Trends und empathischen Umgang mit KundInnen. Frisurenwünsche der KundInnen müssen erkannt und typgerecht umgesetzt werden. Friseurinnen und Friseure sind auch zuständig für die perfekte Pflege von Haaren und Nägeln und das perfekte Styling.
In der dualen Berufsausbildung erwerben Sie die Grundlagen für den Friseurberuf.
Im Rahmen der 3-jährigen dualen Ausbildung vermittelt die Anni-Albers-Schule für Mode, Medien und Gestaltung, die theoretischen Kenntnisse, die für die Arbeit als Friseurin und Friseur wichtig sind. In Ihrem Ausbildungsbetrieb erwerben Sie die praktischen Fertigkeiten.

Lernfelder & Lerninhalte

Erstes Ausbildungsjahr
  • LF1: In Ausbildung und Beruf orientieren
  • LF2: Kunden empfangen und betreuen
  • LF3: Haare und Kopfhaut pflegen
  • LF4: Frisuren empfehlen
  • LF5: Haare schneiden
Zweites Ausbildungsjahr
  • LF6 Frisuren erstellen
  • LF7 Haare dauerhaft umformen
  • LF8 Haare tönen
  • LF9 Haare färben und blondieren
Drittes Ausbildungsjahr
  • LF10 Hände und Nägel pflegen und gestalten
  • LF11 Haut dekorativ gestalten
  • LF12 Betriebliche Prozesse mitgestalten
  • LF13 Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen

Steckbrief

  • Abschluss: Friseurgesellin / Friseurgeselle
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
  • Voraussetzungen: Berufsausbildungsvertrag in einem ausbildenden Betrieb
  • Gesellenprüfung: Die Gesellenprüfung ist eine gestreckte Prüfung, die sich in zwei Teile gliedert.
    Sie besteht jeweils aus einem theoretischen und einem fachpraktischen Teil.
    Teil 1 der Prüfung erfolgt in der Regel 18 Monate nach Beginn der Ausbildung.
    Teil 2 der Prüfung erfolgt am Ende des 3.Ausbildungsjahres.
    Das Gesamtergebnis der Gesellenprüfung ergibt sich aus den Leistungen aus Teil 1 und Teil 2.
  • Schulabschlüsse: Mit Abschluss der Berufsschule und dem Bestehen der Gesellenprüfung ist - unter bestimmten Voraussetzungen - der Erwerb des Hauptschulabschlusses, des mittleren Schulabschlusses sowie der Fachhochschulreife möglich.

Erst wenn man die große Bedeutung des Haares erkennt, kann man auch seine Macht verstehen.

Don King, 1990

Unterrichtsbeispiele

Durch Fachschultage bei verschiedenen Firmen, wie z. B. Wella oder Paul Mitchell, werden fachliche Kenntnisse vertieft und neue Produkte kennengelernt​. Darüber hinaus werden in der Anni-Albers-Schule für Mode, Medien und Gestaltung, Workshops zu verschiedenen Themen angeboten, die sich an den aktuellen Erfordernissen orientieren.