Berufsfachschule Druck- und Medientechnik
In der Zweijährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Druck- und Medientechnik werden in beiden Ausbildungsabschnitten sowohl allgemeinbildende als auch berufsbezogene Unterrichtsfächer erteilt. Der berufsbezogene Unterricht (Lernfelder) unterteilt sich dabei in einen theoretischen und einen fachpraktischen Ausbildungsbereich, der in den Werkstätten und Druckereien der Anni-Albers-Schule unterrichtet wird.
So erhalten Sie praxisbezogene Einblicke, wie z.B. in den Digital- und Offsetdruck, den Siebdruck und die Buchbinderei - direkt in Umfeld von betrieblichen Arbeits- und Herstellungsprozessen.
Weitere Informationen
- FAQ
Häufige Fragen und deren Antworten - Downloads
- Steckbrief: Berufsfachschule (BFS)
Allgemeine Infos zur Schulform - Ansprechperson: Jutta Ahorner
1. Ausbildungsabschnitt: Jahrgangsstufe 10

Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Politik und Wirtschaft
- Naturwissenschaften (NaWi)
- Religion/Ethik

Druck- und Medientechnik - Lernfelder
- LF 1: Betriebliche Geschäftsprozesse erfassen und darstellen
- LF 2: Gestaltungsgrundsätze anwenden
- LF 3: Medienprodukte herstellen
- LF 4: Hardware konfigurieren und mit Speichermedien umgehen
2. Ausbildungsabschnitt: Jahrgangsstufe 11

Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Politik und Wirtschaft
- Naturwissenschaften (NaWi)
- Religion/Ethik

Druck- und Medientechnik Lernfelder
- LF 5: Multimediaprodukte auftragsbezogen bearbeiten
- LF 6: Nonprintprodukte planen, gestalten und herstellen
- LF 7: Printprodukte planen, gestalten und herstellen
- LF 8: Qualität in Produktionsprozessen prüfen und sichern
Prüfungen
Am Ende der zweijährigen Ausbildung stehen die Abschlussprüfungen. Mit dem Bestehen dieser Prüfungen erhält man einen Abschluss, der dem mittleren Bildungsabschluss gleichgestellt ist. Die Prüfungen gliedern sich in einen fachpraktischen und einen schriftlichen Teil. Der fachpraktische Teil wird als Projektprüfung durchgeführt, die i. d. R. vor den Osterferien stattfindet. In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem beruflichen Schwerpunkt gibt es jeweils eine schriftliche Prüfung. Diese finden frühestens sechs Wochen vor Schuljahresende statt. Unter Umständen kann auch eine mündliche Prüfung notwendig werden. Im Prüfungshalbjahr informieren die Schulleitung, die Klassenlehrer:innen und die Fachlehrer:innen ausführlich über die Abläufe, Termine und die Prüfungsinhalte.