Ausbildungsberuf Änderungsschneiderin/ Änderungsschneider
Änderungsschneider/innen nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge oder Gardinen. Sie beraten ihre Kunden über Änderungsmöglichkeiten und Kosten, stecken Hosen, Röcke oder Kleider ab, kürzen sie oder lassen zur Verlängerung Säume aus, trennen defekte Reißverschlüsse aus und nähen neue ein. Viele Näharbeiten erledigen sie mit Nähmaschinen, manchmal ist aber auch Handarbeit erforderlich. Sie überprüfen die Qualität ihrer Arbeit. Abschließend bügeln sie die Kleidungsstücke und stellen sie zur Abholung bereit. Manchmal arbeiten sie unter Zeitdruck, wenn die Kundin/ der Kunde auf das Teil warten. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den Bestand an Nähutensilien zu pflegen und vollständig zu halten. Vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen nimmt der Beruf der Änderungsschneiderin/ des Änderungsschneiders eine wichtige Position ein.
Lernfelder & Lerninhalte
- Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück
- Nähen eines Kleinteils
- Bügeln eines Werkstücks
- Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Einarbeiten von fertigungstechnischem Zubehör in ein Bekleidungsstück
- Zurichten von Kleinteilen und Großstücken
- Ändern von Werkstücken
- Gestalten von Details
- Aufarbeiten von Bekleidung
Nähen können, ist wie zaubern können.
(Unbekannt)
Steckbrief
- Abschluss: Änderungsschneiderin/ Änderungsschneider
- Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Ausbildungsdauer:
2 Jahre; Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich (vgl.BIBB Ausbildungsprüfungsordnung und Rahmenlehrplan) - Organisation: Wöchentliche(r) Berufsschultag/e
- Voraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einem zugelassenen Ausbildungsbetrieb
- Zuständigkeit: Handwerkskammer Rhein-Main
- Prüfungen: Zwischenprüfung nach 12, Abschlussprüfung nach 24 Monaten Ausbildung
- Möglickeiten: Es besteht die Möglichkeit, mit einem dritten Ausbildungsjahr den Abschluss Maßschneiderin oder Maßschneider, beziehungsweise Modeschneiderin oder Modeschneider zu erwerben. Außer dem Berufsabschluss kann mit dem Abschlusszeugnis bei einem bestimmten Notendurchschnitt und bei entsprechenden Leistungen im Fach Deutsch nachträglich der Hauptschulabschluss bescheinigt werden. Mit einem mittleren Bildungsabschluss kann die Form B der Fachoberschule besucht werden. Nach einem Jahr Berufserfahrung können Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider eine zweijährige Fachschule für Bekleidungstechnik mit dem Abschluss als staatlich geprüfte Technikerin oder Techniker besuchen