Ausbildungsberuf Maßschneider/Maßschneiderin
Maßschneider und Maßschneiderinnen sind sowohl in Werkstätten und Ateliers der handwerklichen Maßschneidereien und Änderungsschneidereien tätig als auch in Industriebetrieben und Modehäusern sowie in den Kostümabteilungen von Theatern, Film und Fernsehen. Sie fertigen in erster Linie individuelle, maßgefertigter Bekleidung in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Verarbeitungstechniken an. Hierbei beraten sie unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Anlasses, bei dem das Kleidungsstück getragen wird und berücksichtigen welcher Typ der Kunde/ die Kundin ist, d.h. welche Farben und welche Passformen seine Persönlichkeit unterstreichen. Sie entwickeln und gestalten Entwürfen nach modischen, funktionalen, historischen und technologischen Aspekten auch unter Einsatz rechnergestützter Programme. Maßschneider erfassen den Zusammenhang zwischen Gestaltung, Körperform, Schnitt und Verarbeitung. Sie schneiden mustergerecht zu. Sie planen die erforderlichen Arbeitsschritte zur Herstellung von Kleidungsstücken auch zeitlich. Sie wählen geeignete Verarbeitungstechniken und Materialien sowie Zutaten gemäß nach den Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus. Sie können alle Arbeitsgeräte, Maschinen und Zusatzeinrichtungen bedienen und warten. Das Ausführen von Stich- und Nahtarten, Bügeln und Fixieren, Ausführen von Teilarbeiten, z. B. Taschen, Kanten, Schlitze, Ärmel, Kragen, Richten der Kleidungsstücke zur Anprobe ist Teil ihrer Arbeit. Überdies können sie Kleidungsstücke modernisieren, ändern und reparieren. Sie überprüfen selbständig die Qualität ihrer Arbeit. Sie achten auf die Einhaltung der Grundsätze der Sicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes.
Lernfelder & Lerninhalte
- Auswählen eines Werkstoffes für ein einfaches Bekleidungsstück
- Nähen eines Kleinteils
- Bügeln eines Werkstücks
- Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
- Konstruieren einer Bekleidungsform
- Einarbeiten von fertigungstechnischem Zubehör in ein Bekleidungsstück
- Gestalten von Kleinteilen
- Abwandeln von Bekleidungsgrundschnitten
- Fertigen eines Großstücks
- Aufarbeiten von Bekleidung
- Gestalten von Großstücken
- Entwerfen von Bekleidung
- Konstruieren und Abwandeln von Grundschnitten für Großstücke
- Qualität sichern bei der Fertigung von Kombinationen und Gesellschaftskleidung
Steckbrief
- Abschluss: Maßschneiderin/ Maßschneider
- Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule/ Vollschulisch
- Ausbildungsdauer:
3 Jahre; Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich (vgl.BIBB Ausbildungsprüfungsordnung und Rahmenlehrplan)
Vollschulisch: keine Verkürzung möglich - Organisation: Wöchentliche(r) Berufsschultag/e
- Voraussetzungen: Ausbildungsvertrag mit einem zugelassenen Ausbildungsbetrieb
- Zuständigkeit: Handwerkskammer Rhein-Main/ Maßschneider Innung
- Prüfungen: Zwischenprüfung vor dem Ende des 2.Ausbildungsjahres; Gesellenprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres
- Möglickeiten: Bei Bestehen der Gesellenprüfung ist der Erwerb eines dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschlusses nach §9 und der Erwerb eines der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschlusses nach §10 der Berufsschulordnung möglich. Alternativ können Maßschneider und Maßschneiderinnen einen Abschluss an unserer Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Bekleidungstechnik oder an der Fachschule für Gestaltung mit der Fachrichtung Bekleidungsdesign erwerben oder sich für die Meisterschule anmelden.
Nähen können, ist wie zaubern können.
(Unbekannt)