Fachoberschule (FOS)

Haben Sie schon Ihr Traumstudium schon im Auge? Dann erwerben Sie doch die Fachhochschulreife bei uns an der Anni-Albers-Schule!

Wir bieten die Fachoberschule mit den folgenden Schwerpunkten an:

Wählen Sie - nach Ihren Interessen und Talenten - einen passenden Schwerpunkt aus dem Angebot unserer Fachoberschule aus.

In der Fachoberschule erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss die Fachhochschulreife. Damit stehen Ihnen Studiengänge an deutschen Fachhochschulen, vielen internationalen Hochschulen sowie einige Bachelor-Studiengängen an Universitäten offen.

Form A und Form B
Je nach Ihren Vorraussetzungen haben Sie die Wahl zwischen der Form A (Klasse 11 und 12) und Form B (nur Klasse 12). Die jeweiligen Informationen und Vorraussetzungen finden Sie im nebenstehenden Steckbrief zur Fachoberschule.

Fachbezogenes Praktikum
Die 11. Klasse der Fachoberschule (nur Form A) ist geprägt durch die Verbindung von Theorie und beruflicher Praxis durch das Praktikum. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz. Wir benötigen den unterschriebenen Praktikumsvertrag bei der Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular mit allen Anlagen an unsere Postadresse.

 

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung.

John F. Kennedy

Steckbrief: Fachoberschule

  • Abschluss: Fachhochschulreife
  • Ausbildungsdauer:
    • Form A:
      2 Jahre
      (mit Praktikum in der Klasse 11)
    • Form B:
      1 Jahr
      (nur Klasse 12)
  • Ausbildungsvoraussetzungen:
    Form A:
    • Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe
    • den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses

    • den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch, und Mathematik, wobei in keinem der genannten Fächer die Leitungen schlechter als ausreichend sein dürfen
    • mittlerer Abschluss einer Gesamtschule mit äußerer Fächerdifferenzierung: die Leistungen in den Kursen der unteren oder untersten Anspruchsebene müssen mindestens befriedigend (3,0) sein
    • Eignungsfeststellung der abgebenden Schule

    • Praktikumsvertrag

    • eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule

    • Erklärung, ob, wann und wo bereits einmal eine Fachoberschule besucht wurde

    Form B:
    • Mindestnoten wie bei Form A
    • zusätzlich Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf, Notendurchschnitt 3,0
  • Bewerbungsschluss: zum 31. März jeden Jahres