Berufsfachschule (BFS)

In der zweijährigen Berufsfachschule legen Sie die Basis für eine erfolgreiche berufliche Ausbildung. Sie können den mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) erlangen und sich mit dem Rüstzeug für Ihren weiteren Lebensweg ausstatten.

An der Anni-Albers-Schule werden dazu vier Fachrichtungen angeboten:

Dank der beruflichen Grundbildung werden Sie auf einen anerkannten Ausbildungsberuf, wie z.B. Medientechnologe/-in Druck, Raumausstatter/-in oder Buchbinder/-in vorbereitet ... hier noch mehr Berufe nennen.

Daneben qualifizieren Sie sich – ein entsprechendes Notenbild vorausgesetzt – für die Sekundarstufe II und können Ihre Schullaufbahn an einer Fachoberschule oder einem (beruflichen) Gymnasium fortsetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular mit allen Anlagen per E-Mail oder an unsere Postadresse.

 

Steckbrief: Berufsfachschule (BFS)

  • Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre
    (Klasse 10 und 11)
  • Ausbildungsvoraussetzungen:
    einen qualifizierenden Hauptschulabschluss oder einen einfachen Hauptschulabschluss mit mindestens zwei befriedigenden und maximal einer ausreichenden Leistung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einem mindestens befriedigenden Notendurchschnitt in allen anderen Fächern

    Eignungsfeststellung der abgebenden Schule für die Aufnahme an einer Berufsfachschule
    (Formular: Eignungsfeststellung FOS und BFS, siehe Infos & Downloads)

    Noch nicht volljährig zum 1. August

  • Bewerbungsschluss: zum 31. März jeden Jahres

Die Ziele

Mittlerer Abschluss

Diese Schulform bereitet durch eine handlungsorientierte Grundbildung auf eine Berufsausbildung vor. Das Ziel ist der Erwerb eines mittleren Abschlusses (Realschulabschluss)

Qualifizierung

Mit der erfolgreich absolvierten Ausbildung in der BFS und dem Erhalt des mittleren Bildungsabschlusses werden die Chancen auf einen qualifizierten Ausbildungsplatz verbessert.

Zugang zur Beruflichen Oberstufe

Ausbildungsreife auch im Sinne der Reife zum Besuch der Sekundarstufe II (z.B. Fachoberschule), in der selbstorganisiertes Lernen einen großen Stellenwert einnimmt.

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: Keine Bildung.

John F. Kennedy